Was ist wilhelm pfeffer?

Wilhelm Pfeffer

Wilhelm Pfeffer (*9. März 1845 in Grebenstein; † 31. Januar 1920 in Leipzig) war ein bedeutender deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe. Er leistete fundamentale Beiträge zum Verständnis von https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Osmose, https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Turgor, Pflanzenbewegung und der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Photosynthese.

Wichtige Beiträge:

  • Osmose und osmotischer Druck: Pfeffer entwickelte eine semipermeable Membran und ein Osmometer, um den osmotischen Druck quantitativ zu messen. Seine Arbeiten legten den Grundstein für die moderne Osmoseforschung.
  • Turgor: Er erkannte die Bedeutung des Turgordrucks für die Stabilität von Pflanzenzellen und für verschiedene physiologische Prozesse, wie beispielsweise das Öffnen und Schließen der Stomata.
  • Pflanzenbewegungen: Pfeffer untersuchte die Reaktionen von Pflanzen auf äußere Reize, wie Licht (Phototropismus) und Schwerkraft (Geotropismus).
  • Photosynthese: Er untersuchte die Faktoren, die die Photosyntheserate beeinflussen.

Werdegang:

Pfeffer studierte Chemie und Pharmazie in Göttingen und Marburg. Anschließend widmete er sich der Botanik und habilitierte sich in Marburg. Er lehrte und forschte an verschiedenen Universitäten, darunter Bonn, Tübingen und Leipzig. In Leipzig gründete er das Pflanzenphysiologische Institut, das zu einem international renommierten Zentrum der Pflanzenforschung wurde.

Ehrungen:

Pfeffer erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für seine wissenschaftlichen Leistungen, darunter die Cothenius-Medaille der Leopoldina und die Darwin-Medaille der Royal Society. Er war Mitglied vieler wissenschaftlicher Akademien und Gesellschaften.